NRW Schaftage 2025

Am 3. Wochenende im August stürmten etwa 2.500 Schafzüchter, Schafhalter und Schau­lustige das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft im Kreis Soest. Markus Barkhausen, Mitarbeiter der Schafzüchtervereinigung NRW fasst für Sie zusammen.

NRW-Schaftage 2025: Der Badewagen der Schafzüchtervereinigung steht zur Ausleihe bereit.
NRW-Schaftage 2025: Der Badewagen der Schafzüchtervereinigung steht zur Ausleihe bereit.

Zu den Prämierungslisten

 

Ausschau bei Ausstellern

Circa 15 Aussteller waren vor Ort. Vom Anbinde­halfter, über Schäfereibedarf, bis hin zu Ver­sicherungen und Wollprodukten war alles vor Ort. Erstmals im Rahmen dieser Veran­staltung wurde der Badewagen der Schaf­züchter­ver­einigung NRW vorgestellt. Karl Werring – Präsident der Landwirtschaftskammer NRW – ließ es sich nicht nehmen, das fahrbare Gefährt zu besichtigen und sich die Funktions­weise zur erfolgreichen und nachhaltigen Be­kämpfung von Außen­parasiten in größeren Herden von einem Fachmann erklären zu lassen.

Ehrung Monika Horn

Monika Horn wird sich künftig aus dem operativen Geschäft der Firma horn21.de zurückziehen und in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Sie wurde für ihre langjährig gute Zusammenarbeit im Rahmen der Grund­lehrgänge und der Marktbeschickung bei allen Veranstaltungen von Beginn an geehrt. Eine Wollannahme war leider auch in diesem Jahr nicht vor Ort. Hier werden seitens des Verbandes allerdings Gespräche geführt und man ist zuversichtlich diese spätestens im Jahr 2027 anbieten zu können.

Monika Horn wurde für den langjährigen Einsatz auf den Veranstaltungen als Ausstellerin geehrt und in den Ruhestand verabschiedet.
Monika Horn wurde für den langjährigen Einsatz auf den Veranstaltungen als Ausstellerin geehrt und in den Ruhestand verabschiedet.
Johannes Knust erhielt den Eisernen Meisterbrief als Ehrung für das 65. Jubiläum seiner Meisterprüfung: Fides Lenz – Referentin für kleine Wiederkäuer bei der Landwirtschaftskammer NRW - der Jubilar Schäfermeister Johannes Knust aus Geseke. Es gratulieren: Schäfermeister Bernd Hibbeln aus Dortmund in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender und Ortrun Humpert, Vorsitzende des Schafzuchtverbandes NRW.
Johannes Knust erhielt den Eisernen Meisterbrief als Ehrung für das 65. Jubiläum seiner Meisterprüfung: Fides Lenz – Referentin für kleine Wiederkäuer bei der Landwirtschaftskammer NRW - der Jubilar Schäfermeister Johannes Knust aus Geseke. Es gratulieren: Schäfermeister Bernd Hibbeln aus Dortmund in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender und Ortrun Humpert, Vorsitzende des Schafzuchtverbandes NRW.
Drei Lammböcke der Rasse Ostfriesische Milchschafe aus der Zucht Schäfer aus Hückeswagen.
Drei Lammböcke der Rasse Ostfriesische Milchschafe aus der Zucht Schäfer aus Hückeswagen.
Drei Mutterlämmer der Rasse Dorper aus der Zucht von Frank Drössler aus Bad Arolsen
Drei Mutterlämmer der Rasse Dorper aus der Zucht von Frank Drössler aus Bad Arolsen

Ehrung Schäfermeister Johannes Knust aus Geseke – eiserner Meisterbrief zum ersten mal verliehen

Johannes Knust, Jg. 1936, legte im Jahr 1960 seine Meisterprüfung ab. Nun – 65 Jahre später – wurde ihm seitens der Landwirtschaftskammer NRW der Eiserne Meisterbrief überreicht. Der Schäfermeister freute sich über die Auszeichnung und war gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Franziska Westhoff nach Bad Sassendorf gereist. Lange Zeit hütete er Schafe in der Senne bei Paderborn und vermarktete Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf über eine betriebseigene Schlachtstätte an einer der ersten an Kunden im Umfeld von Geseke.

Kören und Bewerten von Zuchtschafen bester Qualität

Die Kör- und Absatzveranstaltungen im Rahmen der NRW Schaftage sind eine, wenn nicht DIE tragende Säulen der Veranstaltung, die regelmäßig auch Besucher aus dem angrenzenden europäischen Ausland anlockt.

Die Körung der maedi-unverdächtigen Rassen Dorper, Ostfriesisches Milchschaf und Texel erfolgte bereits am Freitagnachmittag. Anschließend fand der Züchterabend mit etwa 100 Schafinteressierten der o.g. Rassen statt.

Prämieren – zwei Bundessieger und zwei Landessieger an zwei schönen Tagen ausgezeichnet

Tag 1: Maedifreie Zuchttiere bester Qualität am Samstag in der Prämierung und im Verkauf

Nicolai Schäfer aus Hückeswagen stellte wie schon in 2023 drei rahmige Lammböcke der Rasse Ostfriesisches Milchschaf vor. Klassensieger wurde Katalognummer 1, ein gescheckter Bock. Zuchtschafe der Rassen Dorper und Texel standen bundesweit im Wettbewerb. Die Preisrichter Hauke Peters, sowie Jörg Reyer und Andreas Humpert rangierten und kommentierten souverän.

Frank Drössler aus Bad Arolsen war einziger Aussteller von drei Mutterlämmern der Rasse Dorper. Bei den Jährlingsböcken sahen die Richter den Bock aus der Zucht Müller in St. Wendel vorn. Bei den Lammböcken stellte die Zuchtgemeinschaft Dorperschafe aus dem Westerwald sowie Timo Döbbelt-Lepping je einen Klassensieger. Ia der Familie Jung wurde als Siegerbock zusätzlich noch zum Fleischsieger der Rasse gekürt wurde. Newcomer Timo Döbbelt-Lepping aus Stadtlohn legte mit dem Reservesieger einen guten Start hin. Insgesamt waren 13 Dorperschafe aus 4 Zuchten vor Ort präsent.

NRW-Schaftage 2025: Die besten Tiere des ersten Tages
Die besten Zuchtschafe des ersten Tages von links nach rechts: Das Ia-Mutterlamm der Rasse Dorper aus Zucht Drössler. Der Siegerbock der Rasse Dorper aus der Zucht der „Dorperschafe Westerwald“, vorgeführt von Daniela Jung, Bundessieger und zugleich bester von acht Klassensiegern der Rasse Texel, ein Lammbock aus der Zucht Johlen in Altenbeken, vorgeführt von Tochter Hanna, Vater Andreas links daneben. Topmodel aus der Zucht Jacobsen, rechts der beste Bock der Rasse Ostfriesisches Milchschaf in der Farbrichtung gescheckt, vorgeführt von Marco Schäfer aus Hückeswagen.
NRW-Schaftage 2025: Texel Siegerlamm wird Katalognummer 30 aus der Zucht Jacobsen, Reservesieger wird Katalog 23 aus der Zucht Johlen
Die zwei besten Mutterlämmer aus insgesamt zehn der Rasse Texel: links Siegerlamm und Topmodel der Texelschafe Deutschland aus der Zucht Jacobsen in Volkensen, rechts das Reservesiegerlamm aus der Zucht Johlen in Altenbeken.
NRW-Schaftage 2025: Katalognummer 30 aus der Zucht Jacobsen wir Texel Topmodel und erhält den Ehrenpreis von Texelschafe Deutschland
NRW-Schaftage 2025: Katalognummer 30 aus der Zucht Jacobsen wir Texel Topmodel und erhält den Ehrenpreis von Texelschafe Deutschland
Der Bundessieger (Katalognummer 44) des ersten Tages mit einem Zuchtindex vor der Körung von 144. Der Bock wurde dreimal mit der Note 8 bewertet, ist lang, rahmig und korrekt und stammt aus der Zucht von Andreas Johlen. Er wurde für 1.400 € verkauft.
Der Bundessieger (Katalognummer 44) des ersten Tages mit einem Zuchtindex vor der Körung von 144. Der Bock wurde dreimal mit der Note 8 bewertet, ist lang, rahmig und korrekt und stammt aus der Zucht von Andreas Johlen. Er wurde für 1.400 € verkauft.

Bei der Rasse Texel wurden neben Mutterlämmern auch Jährlings- und Lammböcke aus acht Zuchten aufge­trieben.

Nachfolgend ist eine Tabelle der Ia-prämierten Zuchtschafe, sowie der Sieger und Reservesieger angefügt:

Sieger, Reservesieger und Ia-prämierte Zuchtschafe der Kör- und Absatzveranstaltungen Haus Düsse 2025

Erster Tag – Samstag, 16. August

Rasse, Klasse

Kat.-Nr.

Züchter/Aussteller (Verband, wenn nicht NRW)

Ostfriesisches Milchschaf, LB

1

Nicolai Schäfer, Hückeswagen

Dorper, ML

5

Frank Drössler, Bad Arolsen, (Hessen)

Dorper, JB

9

Bernd Müller, St. Wendel, (Saarland)

Dorper, LB

10 S & FS

Mario Jung, Kundert, (Rheinland-Pfalz)

16 RS

Timo Döbbelt-Lepping, Stadtlohn

Texel, ML

23 RS

Andreas Johlen, Altenbeken

30 S

Reinhard Jacobsen, Volkensen (Stade)

Texel, JB

33

Anton Janssen, Kalkar

Texel, LB

40 RS

Bernd Brüggemann, Ahlen

44 BS

Andreas Johlen, Altenbeken

47

Bernd Brüggemann, Ahlen

57

Alexander Tillmann, Much

63

Gebhard Hoffmann, Heilberscheid (Rheinland-Pf.)

67

Gebhard Hoffmann, Heilberscheid (Rheinland-Pf.)

70

Reinhard Jacobsen, Volkensen (Stade)

S = Sieger, RS = Reservesieger, BS = Bundessieger, FS = Fleischsieger

ML = Mutterlamm, JL = weiblicher Jährling, LB = Lammbock, JB = Jährlingsbock, AB = Altbock

 

Die Zuchtstätten Brüggemann und Jung (Dorperschafe Westerwald) stellten je einen Fleischsieger am Samstag.  Reinhard Jacobsen stellte das Topmodel der Texelschafe Deutschland. Die Klassensieger als beste Böcke in der jeweiligen Altersklasse bei den Böcken der Rasse Texel kamen aus den Zuchten Anton Janssen aus Kalkar, Bernd Brüggemann aus Ahlen (2 x), Andreas Johlen aus Altenbeken, Alexander Tillmann aus Much, Gebhard Hoffmann aus Heilberscheid (2 x) und Reinhard Jacobsen aus Volkensen. Ines Zahn aus Heusweiler im Saarland hatte den weitesten Weg auf sich genommen um den jüngsten Lammbock des Tages vorzustellen. Der erst Mitte März geborene Bock wog bereits 67 kg und wurde 3 x mit der Note 8 bewertet.

Teuerster Bock der Veranstaltung wurde Katalognummer 48, der Fleischsieger der Texel aus der Zucht von Bernd Brüggemann. Er wurde für 3.100 € verkauft.
Teuerster Bock der Veranstaltung wurde Katalognummer 48, der Fleischsieger der Texel aus der Zucht von Bernd Brüggemann. Er wurde für 3.100 € verkauft.
NRW-Schaftage 2025: Siegersammlung wird die Texel-Sammlung aus der Zucht van den Berg
NRW-Schaftage 2025: Siegersammlung wird die Texel-Sammlung aus der Zucht van den Berg
Die Zuchtleiterin Fides Lenz übergibt die Plakette für den Ia-Klassensieger bei den DOS Jährlingsböcken an Bernd Müller aus St. Wendel
Die Zuchtleiterin Fides Lenz übergibt die Plakette für den Ia-Klassensieger bei den DOS Jährlingsböcken an Bernd Müller aus St. Wendel

Verkauf über Auktionen – Texel verkaufen sich wie geschnitten Brot – Lammböcke teuer wie nie

Am ersten Tag konnte Auktionator Hubert Fischer aus Gummersbach alle aufgetriebenen Böcke der Rasse Ost­friesisches Milchschaf verkaufen. Züchter Schäfer freute sich über 40 zusätzliche Euro je Bock gegenüber der Veranstaltung aus 2023. In 2024 fielen die NRW Schaftage wegen der grassierenden Blauzungenerkrankung aus. Bei den Dorperschafen wurden 9 von 13 Zuchtschafen verkauft. Klasse Mutterlämmer waren 200 Euro günstiger zu ersteigern, Jährlingsböcke hingegen im Schnitt 375 Euro teurer. Der Auktionator fand für 4 von 8 Lammböcken einen neuen Käufer. Teuerster Bock wurde hier der Siegerbock und Fleischsieger aus der Zucht Jung. Er wird demnächst in Belgien für beste Nachzucht sorgen. Die Käufer investierten hier 120 mehr als vor zwei Jahren.

Bei den Texelschafen wurden gegenüber 2023 drei Schafe mehr abgesetzt. Das klingt erst einmal nicht nach viel. Jedoch wurden hier deutlich höhere Preise erzielt: die Ränge waren gut gefüllt und die Käuferschar war hier bereit, durchschnittlich 590 Euro (195 mehr als vor zwei Jahren) zu investieren. Die zwei angebotene Jährlingsböcke gingen in zwei große Schäfereien zur Erzeugung von Mastlämmern. Die Lammböcke waren von bester Qualität. Mit 38 von 39 angebotenen wurde der Markt quasi geräumt. Im Schnitt investierten die Käufer mit 875 Euro 370 Euro mehr in die leistungsgeprüfte Qualität am etablierten Marktplatz. Ein paar Schnapper waren auch dabei, doch 12 der ab 15. Januar geborenen Zuchtböcke brachten den Züchtern mehr als 1.000 Euro ins Portemonnaie. Der teuerste Bock wurde der Fleischsieger mit der Katalognummer 48 aus der Zucht von Bernd Brüggemann, er für 3.100 € zugeschlagen.

Auktionen im Rahmen der Kör- und Absatzveranstaltungen in Haus Düsse 2025 – erster Tag

Rasse

Angebot

Verkauft

Ǿ-Preis (€)

Preisspanne (€)

Ostfriesisches Milchschaf, LB

3 (3)

 3 (3)

566 (516)

400 – 700 (400 – 650)

Dorper, ML

3 (8)

3 (5)

650 (850)

400 – 950 (500 – 1.700)

Dorper, JB

2 (2)

2 (2)

1.175 (800)

750 – 1.600 (750 – 850)

Dorper, LB

8 (8)

4 (7)

656 (535)

375 – 900 (450 – 750)

Texel, ML

10 (16)

10 (15)

590 (396)

350 – 900 (275 – 800)

Texel, JB

2 (-)

2 (-)

1.125 (-)

650 – 1.600 (-)

Texel, LB

39 (40)

38 (32)

875 (505)

375 – 3.100 (400 – 800)

AB = Altböcke, ML = Mutterlämmer, JL = Jährlinge, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, ( ) = 2023

Ein Bock der Rasse Weiße Gehörnte Heidschnucke auf den NRW Schaftagen
Ein Bock der Rasse Weiße Gehörnte Heidschnucke auf den NRW Schaftagen
Die besten Landschafe des 17.08.2025
Die Besten Zuchtschafe der Landschafrassen aus den Zuchten Klaus-Louis Hanne, Remscheid (Bergschafe), Alexander Hamann, Herford (Weiße Gehörnte Heidschnucke), Martin Sutter, Spenge (Coburger Fuchsschaf), Claudia Schepp, Wilnsdorf (Coburger Fuchsschaf und Rhönschaf) sowie Iris Behrens aus Sprockhövel mit dem Landessieger der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke:
Klaus-Louis Hanne präsentiere Braune Bergschafe.
Klaus-Louis Hanne präsentiere Braune Bergschafe.
Züchterin Iris Behrens hatte drei Weiße Hornlose Heidschnucken mit gebracht.
Züchterin Iris Behrens hatte drei Weiße Hornlose Heidschnucken mit gebracht.

Zweiter Tag mit enormer Vielfalt, großartigem Meldeergebnis, einem Bundes- und zwei Landessiegern

Auch der zweite Tag der Kör- und Absatzveranstaltungen sprengte alle Erwartungen. Mehr als 130 Zuchtschafe aus 15 Rassen der Blöcke Landschafe, Haarschafe und Fleischschafe wurden gemeldet. Bei den Haarschafen gab es einen bundesweiten Wettbewerb und am Rande der NRW Schaftage die Jahrestagung des Netzwerkes Nolana.

Sieger, Reservesieger und Ia-prämierte Zuchtschafe der Kör- und Absatzveranstaltungen Haus Düsse 2025

Zweiter Tag – Sonntag, 17. August

Braunes Bergschaf, ML

4

Klaus-Louis Hanne, Remscheid

Braunes Bergschaf, LB

8

Klaus-Louis Hanne, Remscheid

Coburger Fuchsschaf, JL

14 S

Claudia Schepp, Wilnsdorf

Coburger Fuchsschaf, ML

16 RS

Claudia Schepp, Wilnsdorf

Coburger Fuchsschaf, JB

20 S

Martin Sutter, Spenge

Coburger Fuchsschaf, LB

23 RS

Hubert Steinhoff, Ahlen

Geschecktes Bergschaf, ML

29

Klaus-Louis Hanne, Remscheid

Rhönschaf, JL

39 WS

Claudia Schepp, Wilnsdorf

Rhönschaf, LB

42 S

Claudia Schepp, Wilnsdorf

Rhönschaf, JB

40 RS

Markus Müller, Hamminkeln

Schwarzes Bergschaf, JL

47

Klaus-Louis Hanne, Remscheid

Schwarzes Bergschaf, LB

50

Klaus-Louis Hanne, Remscheid

Weiße Gehörnte Heidschnucke, AB

51 S

Alexander Hammann, Herford

Weiße Gehörnte Heidschnucke, LB

132 RS, WS

Andreas Hill, Telgte

Weiße Hornlose Heidschnucke, AB

58 LS

Iris Behrens, Sprockhövel

Braunes Haarschaf, MS

61 S

Benedikt Hüttemann, Schermbeck

Braunes Haarschaf, JL

67

Benedikt Hüttemann, Schermbeck

Braunes Haarschaf, ML

71 RS

Daniel Scheppokat, Havixbeck

Braunes Haarschaf, JB

75 BS

Hans-Dieter Gerbracht, Medebach

Braunes Haarschaf, LB

77 RS

Daniel Scheppokat, Havixbeck

Nolana, JB

80

Markus Schumacher, Friedrichshafen (Baden-W)

Charollais, LB

86

Andreas Fröhlich, Wadersloh

Schwarzköpfiges Fleischschaf, LB

95 FS

Manfred Antenbrink, Beverungen

Suffolk, ML

100

Luca Büst, Gütersloh

Suffolk, LB

104 LS &FS

Meinolf Koerdt, Beckum

Suffolk, LB

111 RS

Helmut Filies, Rheda-Wiedenbrück

Suffolk, LB

117

Manfred Antenbrink, Beverungen

Swifter, ML

125

Klaus Wieschues, Ahlen

Swifter, JB

122 RS, FS

Klaus Wieschues, Ahlen

Swifter, LB

127 S

Klaus Wieschues, Ahlen

S = Sieger, RS = Reservesieger, BS = Bundessieger, LS = Landessieger, FS = Fleischsieger, WS = Wollsieger

ML = Mutterlamm, JL = weiblicher Jährling, LB = Lammbock, JB = Jährlingsbock, AB = Altbock

Links der Reservesieger der Rasse COF, ein quelliger Lammbock aus Zucht Steinhoff in Ahlen, vorgeführt von Inka Linnemann. Rechts der Siegerbock – ein Jährlingsbock aus der Zucht Martin Sutter in Herford.
Links der Reservesieger der Rasse COF, ein quelliger Lammbock aus Zucht Steinhoff in Ahlen, vorgeführt von Inka Linnemann. Rechts der Siegerbock – ein Jährlingsbock aus der Zucht Martin Sutter in Herford.
Eine Klasse der Rhönschafe
Eine Klasse der Rhönschafe

Bergschafe – Schäferei Bornstal aus Remscheid stellt vier Klassensieger

Bei den Bergschafrassen war Klaus-Louis Hanne aus Remscheid angetreten um hier seine besten Tiere der Rassen Braunes, Geschecktes sowie der Rasse Schwarzes Bergschaf dem Publikum zu präsentieren. Er freute sich über vier Ia-Preisträger in den Kategorien Mutterlämmer sowie bei den Lamm- und Jährlingsböcken.

Coburger Fuchsschafe – Sutter stellt Rassesieger, Steinhoff den Reserve- und Wollsieger

Bei den Coburger Fuchsschafen (COF) wurden bei den weiblichen Tieren neben Mutterlämmern auch Jährlinge ausgestellt. Dies macht auch im Verkauf Sinn, da die Zutreter als jüngste Mitglieder im Herdenverband häufig erst dem Deckbock zugeführt werden, wenn sie mehr als ein Jahr alt sind. Sieger und Reservesieger stellte hier die Zuchtstätte Schepp aus Wilnsdorf. Hubert Steinhoff aus Ahlen freute sich über den Wollsieger der Rasse COF. Bei den männlichen Vertretern der Rasse standen Böcke aus den Zuchten Sutter und Steinhoff im Wettbewerb. Einen Jährlingsbock aus der Zucht Sutter sahen die Preisrichter Sascha Prüß, Andreas Humpert und Matthias Bäumner-Spies vorn. Hubert Steinhoff aus Ahlen freute sich über den Reservesieger der Rasse.

Eine Klasse Coburger Fuchsschafe
Eine Klasse Coburger Fuchsschafe
NRW-Schaftage 2025: Rassesieger bei den Böcken der Rasse Rhönschafe wird Katalognummer 42 aus der Zucht Schepp
NRW-Schaftage 2025: Rassesieger bei den Böcken der Rasse Rhönschafe wird Katalognummer 42 aus der Zucht Schepp
Die Preisrichter präsentieren gemeinsam mit der Züchterin Iris Behrens aus Sprockhövel das beste Landschaf des Tages, einen Altbock der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke mit einer besten Wolle, durchaus typischer Schaupe und ansprechendem Exterieur, welches anl. der Körung im Oktober 2024 mit der Höchstnote 9 ausgezeichnet wurde. Der Bock stammt aus der Zucht von Iris Behrens.
Die Preisrichter präsentieren gemeinsam mit der Züchterin Iris Behrens aus Sprockhövel das beste Landschaf des Tages, einen Altbock der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke mit einer besten Wolle, durchaus typischer Schaupe und ansprechendem Exterieur, welches anl. der Körung im Oktober 2024 mit der Höchstnote 9 ausgezeichnet wurde. Der Bock stammt aus der Zucht von Iris Behrens.

Rhönschafe – Familie Schepp aus Wilnsdorf ist Spitze!

Bei den Rhönschafen stehen häufig die Zuchten Schepp und Müller im Wettbewerb. So auch in diesem Jahr. Beide Zuchten betreiben auch Landschaftspflege mit dieser Mittelgebirgsrasse. Claudia Schepp stellte Jährlinge der Rasse vor. Eines ihrer weiblichen Zuchtschafe wurde zum Wollsieger erklärt. Bei den männlichen Zuchtschafen standen Lamm- und Jährlingsböcke im Wettbewerb. Markus Müller freute sich über den älteren Reservesieger, Claudia zog mit ihrem prächtig entwickeltem Lammbock vorbei und stellte den Rassesieger der Veranstaltung. Auch im Sammlungswettbewerb hatte sie die Nase vorn und stellte die Siegersammlung bestehend aus drei Söhnen eines Vaters.

Weiße Gehörnte Heidschnucke – Deter, Hamann und Hill wetteifern im Ring um das beste Schaf

Bei den Weißen Gehörnten Heidschnucken standen drei Zuchten im Wettbewerb. Alexander Hamann aus Herford präsentierte einen Altbock, Wolf-Dieter Deter aus Spenge und Andreas Hill aus Telgte Lamm und Jährlingsböcke. Deter musste sich in diesem Jahr mit einem Ib-prämierten Bock zufriedengeben, Hill freute sich über den Woll- und Reservesieger der Rasse. Hamann stellte den Rassesieger, das konnte Hill durchaus verschmerzen, denn der Bock erblickte in 2023 bei ihm das Licht der Welt.

Weiße Hornlose Heidschnucke – Landessieger aus Zucht Behrens in Sprockhövel

Bei der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke wurden Alt- und Jährlingsböcke vorgestellt. Iris Berens war leider die einzige Ausstellerin. Der Altbock stach nicht nur die jüngeren Vertreter Rassevertreter aus, sondern später auch alle anderen Sieger bzw. Ia prämierten Schafe der anderen 7 Landschafrassen.  

Alle zuvor genannten Landschafrassen befanden sich anschließend ab Stallgasse im freihändigen Verkauf. Leider wurden Zuchtschafe der Rassen Bentheimer Landschaf und Graue Gehörnte Heidschnucke aufgrund kurzfristiger Absage des Beschickers nicht vorgestellt.

 

Haarschafrassen – Braunes Haarschaf und Nolana – Bundessieger aus Zucht Gerbracht, Medebach

Die Haarschafe standen – wie bereits 2023 schon – bundesweit im Wettbewerb. Neben Züchtern aus NRW waren erfreulicherweise auch solche aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vor Ort vertreten. Stückzahlmäßig waren die Braunen Haarschafen stärker vertreten als andere Haarschafrassen. Es standen Zuchtschafe aus 5 Zuchten im Wettbewerb. Stefan Wasmuth aus Hessen stellte einen Jährlingsbock der Rasse vor. Fam Engelmeyer aus Üxheim in Rheinland-Pfalz erreichte mit einem Jährlingsschaf und Ib ihre beste Platzierung. Daniel Scheppokat aus Havixbeck war zum zweiten Mal in Düsse vor Ort und konnte sich beachtlich verbessern. Zwei seiner Zuchtschafe schafften es bis an die Spitze. Bei den Mutterlämmern und Lammböcken stellte er jeweils einen Ia-Preisträger, der dann im weiteren Verlauf der Prämierung auch noch Reservesieger wurde. Benedikt Hüttemann aus Schermbeck stellte bei Mutterschafen und Jährlingen jeweils das Spitzentier und den Sieger der weiblichen Zuchtschafe. Hans-Dieter Gerbracht aus Medebach im Sauerland setzte alles auf eine Karte und stellte lediglich einen Jährlingsbock vor. Sein Gespür für die Zucht sollte ihm Recht geben. Der Bock „Rolfinho“ stach alle anderen Braunen Haarschafe aus und wurde zum Bundessieger gekürt. Herzlichen Glückwunsch! Die männlichen Zuchtschafe der Rasse wurden erstmalig über die Auktion vermarktet. Zwei von fünf Böcken konnten für durchschnittlich 700 € verkauft werden. Die Preisspanne reichte von 500 – 900 Euro. Weibliche Tiere fanden über den freihändigen Verkauf ein neues Zuhause.

Bei der Rasse Nolana standen zwei Zuchten im Wettbewerb. Beide waren zum ersten Mal in Düsse vor Ort. Markus Schumacher war von Friedrichshafen am Bodensee durch die halbe Republik gereist. Mit einem Jährlingsbock stellte er das beste Tier der Rasse vor. Debütant Jan Fleischfresser – Gesellschafter der Rhabio GmbH & Co.KG aus Kalletal – gönnte seinem Züchterkollegen den Erfolg und rückte bis an Platz zwei vor. Bei der anschließenden Auktion wurde eines seiner Zuchttiere für 1.100 € bis an die polnische Landesgrenze verkauft.

Fleischschafe – Meinolf Koerdt aus Beckum stellt erneut den Landessieger

Zuchtschafe der nachfolgend genannten vier Fleischschafrassen waren vor Ort im Angebot.

Charollais (CHA) – Andreas Fröhlich gab sein Debüt und setzte auf Anhieb alle Schafe ab – weiter so!

Drei Lammböcke der Rasse Charollais reisten aus Wadersloh aus der Zucht Andreas Fröhlich zur Düsse. Sie waren sehr gut vorbereitet und wurden verkauft. Familie Fröhlich freute sich über einen Spitzenpreis von 850 €.

Schwarzköpfiges Fleischschaf (SKF) – Zuchtstätte Antenbrink stellt besten Bock & Fleischsieger der Rasse

Die Zuchten Antenbrink aus Beverungen, Markus Schröter aus Hückeswagen und Christof May aus Wickede (Ruhr) stellten Lammböcke der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf vor. Die Erwartungen wurden leider nicht erfüllt. Vier von sieben Böcken wurden in Zuchtwertklasse 1 gekört und nur zwei von ihnen verkauft. Hier scheinen die Veranstaltungen im Frühjahr trotzt weitaus höherem Preisniveau einfach besser zu laufen. Manfred Antenbrink stellte den besten Bock der Rasse, der zudem auch Fleischsieger wurde. Mit 550 € war er zwar der teuerste Bock der Rasse aber dennoch ein Schnäp­pchen.

Swifter (SWS) – Fam. Wieschues stellt Siegersammlung der Bocknachzuchtsammlungen Fleischschafe

Familie Wieschues aus Ahlen war mit 5 Helfern vor Ort, damit ihre Zuchtschafe der Rasse Swifter auch an­sprechend präsentiert werden konnten. Mit 11 Zuchtschafen aus den Kategorien Mutterlämmer, Jährlings- und Lammböcken trugen sie zum Gelingen der Veranstaltung bei und stellten drei Ia-Preisträger sowie je einen Sieger-, Reserve- und Fleischsieger. Drei von vier Mutterlämmern wurden für 275 € das Stück vermarktet. Auch für 5 von 7 Böcken fand Auktionator Hubert Fischer ein neues Zuhause. Der teuerste Bock wurde bei 700 € zugeschlagen. Im Sammlungswettbewerb verwiesen die Lammböcke aus Ahlen alle anderen Sammlungen der Rassen CHA, SKF und SUF auf die Plätze.

Suffolk mit fast zwanzig Schafen vor Ort – Landessieger der Fleischschafrassen kommt aus Beckum

Hier waren 7 NRW-Zuchten mit ihren Jahrgangsbesten aus 2025 angetreten. Alle 4 Mutterlämmer aus den Zuchten Andreas Menke, Borgentreich und Debütant Luca Büst aus Gütersloh wurden in Zuchtwertklasse 1 gekört und auch verkauft. Mit durchschnittlich 356 Euro waren sie jedoch knapp 95 Euro günstiger als 2023. Das beste Mutterlamm stellte der frisch gebackene Familienvater Luca Büst.

Die 15 Lammböcke wurden in drei Altersklassen vorgestellt. Je einen Ia-Preisträger stellten die Zuchten Helmut Filies aus Rheda-Wiedenbrück, Meinolf Koerdt aus Beckum und Manfred Antenbrink aus Beverungen. Hubert Deventer aus Sendenhorst erzielte mit einem Ib-prämierten Bock seine beste Platzierung. Debütant Christian Cleve aus Geldern konnte seinen Bock im Mittelfeld platzieren. Bei der anschließenden Auktion wurden 9 von 15 Böcken zu guten Preisen vermarktet. Gegenüber 2023 waren dies drei mehr. Die Käufer mussten durchschnittlich 67 € mehr pro Bock ausgeben. Teuerster Bock wurde der Landessieger aus Zucht Koerdt mit 1.200 Euro.

Auktionen im Rahmen der Kör- und Absatzveranstaltungen in Haus Düsse 2025 – zweiter Tag

Rasse

Angebot

Verkauft

Ǿ-Preis (€)

Preisspanne (€)

Braunes Haarschaf, JB & LB

5 (-)

2 (-)

700 (-)

500 – 900 (-)

Nolana, JB

3 (-)

3 (-)

733 (-)

500 – 1.100 (-)

Charollais, LB

3 (-)

3 (-)

575 (-)

375 – 850 (-)

Schwarzköpfiges Fleischschaf, LB

7 (-)

2 (-)

475 (-)

400 – 550 (-)

Suffolk, ML

4 (2)

4 (2)

356 (450)

275 – 450 (400 – 500)

Suffolk, LB

15 (14)

9 (11)

544 (477)

375 – 1.200 (400 – 700)

Swifter, ML

4 (-)

3 (-)

275 (-)

275 – 275 (-)

Swifter, JB & LB

7 (-)

5 (-)

490 (-)

375 – 700 (-)

AB = Altböcke, ML = Mutterlämmer, JL = Jährlinge, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, ( ) = 2023

Die besten Haarschafe im Bundeswettbewerb der Haarschafrassen. Links der Ia-prämierte Jährlingsbock der Rasse Nolana aus der Zucht Markus Schumacher, Friedrichshafen. In der Mitte der Bundessieger aus Zucht Hans-Dieter Gerbracht, Medebach, rechts das Siegerschaf aus Zucht Benedikt Hüttemann Schermbeck, vorgeführt von seiner Tochter Sonja
Die besten Haarschafe im Bundeswettbewerb der Haarschafrassen. Links der Ia-prämierte Jährlingsbock der Rasse Nolana aus der Zucht Markus Schumacher, Friedrichshafen. In der Mitte der Bundessieger aus Zucht Hans-Dieter Gerbracht, Medebach, rechts das Siegerschaf aus Zucht Benedikt Hüttemann Schermbeck, vorgeführt von seiner Tochter Sonja
Der Bundessieger des Wettbewerbs der Haarschafrassen. Ein Jährlingsbock der Rasse Braunes Haarschaf aus der Zucht von Hans-Dieter Gerbracht, Medebach mit Länge und einer gleichmäßigen Farbgebung und der Bestnote 9 im Abhaarverhalten. Mit dem Züchter freuen sich die Preisrichter Norbert Güttgemanns, Fides Lenz und Dr. Peter Richterich.
Der Bundessieger des Wettbewerbs der Haarschafrassen. Ein Jährlingsbock der Rasse Braunes Haarschaf aus der Zucht von Hans-Dieter Gerbracht, Medebach mit Länge und einer gleichmäßigen Farbgebung und der Bestnote 9 im Abhaarverhalten. Mit dem Züchter freuen sich die Preisrichter Norbert Güttgemanns, Fides Lenz und Dr. Peter Richterich.
Die besten Schafe der Fleischschafrassen. Zwei Swifterschafe aus der Zucht Wieschues vorgeführt von Katharina und Vater Klaus. In der Mitte der Landessieger, ein Lammbock aus der Zucht von Meinolf Koerdt, gefolgt vom besten Mutterlamm der Rasse aus der Zucht Luca Büst, Gütersloh. Andreas Fröhlich aus Wadersloh zeigt den besten Bock der Rasse Charollais, rechts Manfred Antenbrink mit seinem Ia-prämierten Lammbock der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf.
Die besten Schafe der Fleischschafrassen. Zwei Swifterschafe aus der Zucht Wieschues vorgeführt von Katharina und Vater Klaus. In der Mitte der Landessieger, ein Lammbock aus der Zucht von Meinolf Koerdt, gefolgt vom besten Mutterlamm der Rasse aus der Zucht Luca Büst, Gütersloh. Andreas Fröhlich aus Wadersloh zeigt den besten Bock der Rasse Charollais, rechts Manfred Antenbrink mit seinem Ia-prämierten Lammbock der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf.
Die Swifter der Zucht Wieschues auf den NRW-Schaftagen 2025
Die Swifter der Zucht Wieschues auf den NRW-Schaftagen 2025
Der Landessieger und Fleischsieger der Fleischschafrassen. Der Lammbock der Rasse Suffolk aus der Zucht Meinolf Koerdt, Beckum. Der Bock mit sehr guter Länge, bestem Zuchtwert & Fundamenten wurde für den Höchstpreis von 1.200 € an eine renommierte Zucht aus Wiedenbrück verkauft.
Der Landessieger und Fleischsieger der Fleischschafrassen. Der Lammbock der Rasse Suffolk aus der Zucht Meinolf Koerdt, Beckum. Der Bock mit sehr guter Länge, bestem Zuchtwert & Fundamenten wurde für den Höchstpreis von 1.200 € an eine renommierte Zucht aus Wiedenbrück verkauft.
Preisrichter Norbert Güttgemanns (Preisrichter), Familie Wieschues, Fides Lenz (Zuchtleitung) und Dr. Peter Richterich (Preisrichter) präsentieren die Sieger aus dem Sammlungswettbewerb der Bocknachzuchtsammlungen der Fleischschafrassen - 3 Söhne eines Vaters der Rasse Swifter.
Preisrichter Norbert Güttgemanns (Preisrichter), Familie Wieschues, Fides Lenz (Zuchtleitung) und Dr. Peter Richterich (Preisrichter) präsentieren die Sieger aus dem Sammlungswettbewerb der Bocknachzuchtsammlungen der Fleischschafrassen - 3 Söhne eines Vaters der Rasse Swifter.

Jungzüchter unterstützen Züchter bei der Vorführung und schauen Preisrichtern über die Schultern

Unter der Aufsicht von Heiner Junge – „Jungzüchterbeauftragter“ der Schafzüchtervereinigung NRW – waren am Sonntag einige Jungzüchter vor Ort um sich auf den nächsten Bundeswettbewerb im September 2026 in Sachsen-Anhalt vorzubereiten. Viele kannten sich bereits von diversen Vorbereitungslehrgängen und dem Highlight in 2023 im Freilichtmuseum Detmold. Im einheitlichen Outfit unterstützen sie die Züchter bei der Tiervorführung und erlebten zusammen mit den Preisrichtern Tierbeurteilung hautnah. Erfreulich: Das Team wächst und ist stark engagiert – weiter so!

Bewirtung – Leckereien vom Lamm und vieles mehr

Erstmals war Fleischerei & Caterer Timmer aus Salzkotten vor Ort und bot Leckereien vom Lamm an. Hunderte von Besuchern wurden beköstigt. In der sog. Tagungshalle versorgte Haus Düsse die Besucher mit Kaffee und Kuchen. Hier malten und beklebten die kleinsten Schafinteressierten unter Aufsicht von Claudia Fuest Schafe nach ihren Vorstellungen. An den Ständen der Handspinngilde wurde die Verarbeitung von Wolle präsentiert.

Schafberatung und Herdenschutz stehen vor Ort Rede und Antwort

Auch die LWK NRW war mit zwei Infoständen vor Ort vertreten: Das Team Herdenschutz war stark nachgefragt, da in der Vorwoche bekannt wurde, dass nun in ganz NRW Schutzzäune gegen große Beutegreifer für schaf­haltende Betriebe förderfähig sind. An einer Demozaunanlage vor dem Schloss konnten sich Interessierte unterschiedliche Aus­führungen anschauen. Am Stand der Schafberatung NRW wurden Fachfragen aus den Bereichen Land­schafts­pflege, Bestandsregisterführung und Betriebsentwicklung angesprochen und neue Kontakte geknüpft. Derzeit werden die Voraussetzungen zum Einstieg in die Schafhaltung als durchaus günstig eingeschätzt: Die Lamm­fleisch­preise sind aktuell so hoch wie nie zuvor. Für die Haltung von weiblichen Tieren gibt es eine Weidetierprämie & zusätzlich für einige Rassen eine Rasseerhaltungsprämie on top. Schafe zu halten scheint wider Erwarten wieder im Trend zu liegen.

Hüten – Publikumsmagnet auf der Schlosswiese – Catrin Peters aus Kleve beste Hundeführerin

Die Landesmeisterschaft im Hüten mit Koppelgebrauchshunden findet traditionell auf der Schlosswiese von Haus Düsse statt. Erstmals stellte Ralf Rosik aus Schlangen seine Schafe zur Verfügung. 9 Hundeführer schickten ins­ge­samt 14 Hütehunde ins Rennen. Hüteleiter Ulf Helming moderierte souverän durch den Tag und kom­mentierte die Läufe. Wie schon im Vorjahr beurteilte Schäfer Christof May aus Wickede (Ruhr) die Hüteleistung des landes­weiten Wettbewerbs. Unterstützt wurde er hierbei von Michael Krumme aus Hille, der die Meister­schaft von Beginn an begleitet. Den dritten Platz erreichte Kathy Wayand aus Höxter mit ihrem Rüden Leaf mit 91 Wertungs­punkten. Catrin Peters war mit drei Hündinnen der Rasse Border Collie aus Kleve ins Westfälische gereist.  Die Fahrt sollte sich lohnen: Mutter und Tochter belegten Platz 1 und 2. Holly, geboren in 2021 erreichte 92 Punkte; ihre Mutter June – geboren in 2016 – lieferte die beste Leistung ab und wurde mit 93,5 Punkten NRW-Meisterin. Folgende Stationen hatten die Hundeführer mit ihren „besten Mitarbeitern“ hierbei zu bewältigen: Schaf fangen und fixieren. Anschließend wurde ein Tor passiert und die Herde für eine Verkehrsquerung gestoppt. Nach dem Passieren einer „Brücke“ wurde die Herde bestehend aus etwa 20Schafen in eine Sortieranlage bugsiert. Hier galt es 5 von 7 markierten Schafen ablaufen lassen und schlussendlich zu Verladen – Herzlichen Glückwunsch!

Zaunbauwettbewerb – Netze stecken par excellence

Zum 9. Mal nahmen die Kolleginnen am Infostand der Schafberatung Anmeldungen entgegen. Gestartet wurde in den drei Kategorien Junior (bis 16 Jahre), Senior und Team. Ziel war es, zwei Elektronetze in einem möglichst recht­eckigen Pferch fachmännisch korrekt aufzubauen, anschließend die Hütesicherheit zu überprüfen und schlus­s­­­endlich das Material ordentlich wieder abzubauen und abzulegen. Vor allem die Jungzüchter hatten diesen Wett­be­werb für sich entdeckt und waren sehr zahlreich vertreten. Preise für die Zaunbauwettbewerb sponsorten die Firmen: Mecklenburgische Versicherungen, havens, Bornstaler Hofladen, Hirtenwerk, Landwirtschaftskammer NRW, die Schafzüchtervereinigung NRW und horizont. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Die Arbeit von Linus wurde in der Übungshalle, wie viele andere auch ausgestellt. Unterstützt wurden die jungen Künstler und Künstlerinnen hierbei von Claudia Fuest aus Beckum.
Die Arbeit von Linus wurde in der Übungshalle, wie viele andere auch ausgestellt. Unterstützt wurden die jungen Künstler und Künstlerinnen hierbei von Claudia Fuest aus Beckum.
Gaby Engels, Christiane Krieg, Hüterichter Michael Krumme, im Hinter¬grund Wolf-Dieter Deter, zweiter Hüterichter Christof May, Peter Keitel, Organisator und Kom¬ment¬ator Ulf Helming, Kathy Wayand mit Urkunde (Platz 3), Catrin Peters mit Pokal erzielte Platz 1 und 2 mit Mutter June und Tochter Holly. Jutta Kniest & Andreas Hill. Es fehlt Jan Engelmeyer
Gaby Engels, Christiane Krieg, Hüterichter Michael Krumme, im Hinter¬grund Wolf-Dieter Deter, zweiter Hüterichter Christof May, Peter Keitel, Organisator und Kom¬ment¬ator Ulf Helming, Kathy Wayand mit Urkunde (Platz 3), Catrin Peters mit Pokal erzielte Platz 1 und 2 mit Mutter June und Tochter Holly. Jutta Kniest & Andreas Hill. Es fehlt Jan Engelmeyer
Siegerin des Hütewettbewerbs 2025 Catrin Peters
Siegerin des Hütewettbewerbs 2025 Catrin Peters
Im Teamwettbewerb hatten die Geschwister Lotta und Gustav Severin die Nase vorn. In einer gestoppten Zeit von 13:14 Minuten erreichten sie 112 Punkte. Stolz präsentieren sie die überreichten Preise: Futterschalen mit Schafmüsli der Fa. Havens und Litze von Horn21.
Im Teamwettbewerb hatten die Geschwister Lotta und Gustav Severin die Nase vorn. In einer gestoppten Zeit von 13:14 Minuten erreichten sie 112 Punkte. Stolz präsentieren sie die überreichten Preise: Futterschalen mit Schafmüsli der Fa. Havens und Litze von Horn21.

Fotos: Im Bericht finden Sie bereits zahlreiche Fotos, auch unterhalb dieses Berichts sind einige Fotos zu sehen.

Zusätzlich gibt es eine Fotogalerie, in der Sie noch mehr Bilder finden. Diese finden Sie hier.

Heinrich Schulte hat am ersten tag zusätzlich Fotos gemacht: hier geht es zur Bildergalerie von Heinrich Schulte

Ausblick:

Am Samstag, 13. September 2025 präsentieren sich anl. einer Landesschafschau in Hückeswagen über 75 Zucht­schafe aus 12 Rassen und 19 Zuchten dem landwirtschaftlich interessierten Fachpublikum. Die nächsten NRW Schaf­tage finden 2026 voraussichtlich am 15. & 16. August in Krefeld statt und in 2027 wieder in Haus Düsse. 

 

 

Die Körungen der Texelschafe am 15.08.2025
Die Körungen der Texelschafe am 15.08.2025
Bei den Senioren konnte sich Vater Christian Schepp in der Bildmitte gegen die Mitbewerber mit einer Zeit von 10:27 Minuten und 128 Punkten durchsetzen. Links im Bild Moderatorin der Siegerehrung Anna Roeren-Wiemers vom Team der Schafberatung NRW, gefolgt von Klaus-Louis Hanne, Inhaber des Bornstaler Hofladens. Er stiftete einen Präsentkorb, den Christian stolz im Arm hält. Fides Lenz und Frieda Jenster (beide Schafberatung NRW - es fehlt: Claudia Hitzler-Colsman).
Bei den Senioren konnte sich Vater Christian Schepp in der Bildmitte gegen die Mitbewerber mit einer Zeit von 10:27 Minuten und 128 Punkten durchsetzen. Links im Bild Moderatorin der Siegerehrung Anna Roeren-Wiemers vom Team der Schafberatung NRW, gefolgt von Klaus-Louis Hanne, Inhaber des Bornstaler Hofladens. Er stiftete einen Präsentkorb, den Christian stolz im Arm hält. Fides Lenz und Frieda Jenster (beide Schafberatung NRW - es fehlt: Claudia Hitzler-Colsman).
NRW-Schaftage 2025: Der Präsident der Landwirtschaftskammer NRW Karl Werring besichtigt den Badewagen
NRW-Schaftage 2025: Der Präsident der Landwirtschaftskammer NRW Karl Werring besichtigt den Badewagen
Prämierung der Nolana
Prämierung der Nolana
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Braunen Haarschafe am 17.08.2025
Prämierung der Braunen Haarschafe am 17.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Felix Schepp war Tagesbester bei den Junioren mit einer Bestzeit von 16:53 Minuten und 101 Punkten. Mit ihm freuen sich Mutter und Großeltern im Hintergrund. Hauptpreis war ein Netz der Firma horizont.
Felix Schepp war Tagesbester bei den Junioren mit einer Bestzeit von 16:53 Minuten und 101 Punkten. Mit ihm freuen sich Mutter und Großeltern im Hintergrund. Hauptpreis war ein Netz der Firma horizont.
Coburger Fuchsschafe auf den NRW Schaftagen
Coburger Fuchsschafe auf den NRW Schaftagen
Prämierung der Nolana
Prämierung der Nolana
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Texel am 16.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Prämierung der Suffolk am 17.08.2025
Prämierung der Weißen Hornlosen Heidschnucken am 17.08.2025
Prämierung der Weißen Hornlosen Heidschnucken am 17.08.2025
Newsletter abonnieren
Möchten Sie den Newsletter von „schafe-schuetzen.de“ erhalten? Dann senden Sie uns bitte mit nachstehendem Formular Ihre Kontaktangaben:

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .